Die vorliegende Fassung des Leitbilds, wurde vom Kollegium gemeinsam erarbeitet
und in der Gesamtlehrerkonferenz vom 18.7.2008 einstimmig beschlossen.
Unsere Schule ist die Schule für Kranke des Landkreises Lörrach.
Wir unterrichten Schüler [*], die stationär in der Kinderklinik oder in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
und Psychotherapie des St. Elisabethenkrankenhauses behandelt werden. Unsere Schüler kommen aus den Landkreisen Lörrach, Waldshut und dem südlichen Teil des Landkreises Breisgau-
Hochschwarzwald.
An unserer Schule sind Lehrer aller Schularten vertreten, die sich bewusst für dieses Arbeitsfeld entschieden haben.
Wir akzeptieren jeden Schüler in seiner aktuellen Lebenskrise,
zeigen ihm unsere Wertschätzung und begleiten ihn in seinem Prozess der Gesundung.
Aus diesem Selbstverständnis heraus bestimmen folgende, von uns erarbeitete Leitsätze unsere Arbeit:
-
Wir verpflichten uns, unseren Schülern einen geschützten, überschaubaren und pädagogisch klar strukturierten Rahmen zu geben, in dem sie
soziales Handeln erproben und weiterentwickeln. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Lebenssituation jedes einzelnen Schülers.
-
Unsere Schüler
unterrichten wir in jahrgangs- und schulartübergreifenden Kleingruppen nach individuellen Lernplänen, entsprechend ihrem Unterstützungs- und Förderbedarf. Damit schaffen wir ein fruchtbares
Umfeld für soziales, emotionales und kognitives Lernen. Ein wichtiger Teilbereich unserer Arbeit ist die ganzheitliche Förderung unserer Schüler durch ein erweitertes
Bildungsangebot („Lernen mit allen Sinnen“).
-
Wir legen Wert darauf, unseren Schülern Lerntechniken und -methoden zu
vermitteln,
die selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen unterstützen und dadurch ihr Selbstwertgefühl stärken.
-
Uns ist wichtig, dass zwei Lehrer als Team ihre Lerngruppe unterrichten. Dadurch ist es uns möglich,
Verhalten und Lernen unserer Schüler gezielter wahrzunehmen und individuelle Hilfestellung zu geben.
Der qualifizierte Austausch innerhalb dieses Lehrerteams ist unverzichtbarer Bestandteil unserer Arbeit.
-
Das wesentliche Ziel unserer Arbeit ist die schulische Wiedereingliederung des Schülers.
Dies bedeutet die Rückkehr in die bisher besuchte Klasse oder gegebenenfalls die Beratung und Begleitung
bei einem erforderlichen Wechsel der Klasse, der Schule oder der Schulart.
Dabei bedarf es manchmal kreativer und unkonventioneller Lösungen.
Wir streben eine intensivere und längerdauernde Nachbetreuung
unserer Schüler an.
-
Die enge Zusammenarbeit mit der Heimatschule und der intensive Austausch mit dem Pflege- und Behandlungsteam der Kinder- und
Jugendpsychiatrie, der Kinderklinik und im Bedarfsfall mit den Eltern ist Grundlage für unsere Arbeit.
-
Zur Sicherung der fachlichen Qualität unserer Arbeit ist es uns wichtig, Kontakte zu Schulen, Einrichtungen und Beratungsstellen in der
Region zu pflegen und zu erweitern. Die Teilnahme an Fortbildungen und Fachtagungen ist für uns selbstverständlich.
-
Wir arbeiten am Ausbau unseres Beratungs- und Unterstützungsangebotes, um Regelschulen verstärkt über den Umgang mit chronisch kranken
Kindern informieren zu können.
-
Wir legen Wert auf regelmäßige externe Fall- und Teamsupervisionen, die der Qualitätssicherung und der Herstellung von Außenperspektiven zur
kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Tätigkeit dienen.
[*] Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit steht Schüler bzw. Lehrer sowohl für die weibliche als auch die männliche Form.